
Zentrale Aufnahme
Aufnahme und erste Abläufe
Um Ihnen den Aufenthalt in unserer Kinderklinik von Anfang an so angenehm wie möglich zu gestalten, möchten wir Ihnen kurz einige Tipps und Hinweise geben, wie die Aufnahme Ihres Kindes in unserem Hause erfolgt und wie die ersten Stunden typischerweise aussehen werden. Selbstverständlich können sich bei einigen Patienten und deren Eltern auch Abweichungen im Ablauf ergeben, denn auch bei einer funktionierenden Organisation können Verzögerungen und Wartezeiten beispielsweise durch Notfälle entstehen. Natürlich bemühen wir uns, diese so gering wie möglich zu halten und am besten ganz zu vermeiden.
Anmeldung und Abläufe bei einer stationären Aufnahme
In den meisten Fällen wird Ihr Kind von Ihrem niedergelassenen Kinderarzt in unsere Kinderklinik eingewiesen, wenn ein stationärer Aufenthalt nötig geworden ist. Ihr Kinderarzt stellt Ihnen eine Einweisung aus und meldet Ihr Kind bei uns an, so dass Sie meist direkt erfahren, wann die Aufnahme erfolgen soll.
Bitte melden Sie sich an diesem Tag zu der vereinbarten Uhrzeit im Eingangsbereich an der zentralen Aufnahme. Sollte diese gerade nicht besetzt sein, melden Sie sich bitte an der Pforte. Zunächst wird die Aufnahmeschwester die Personalien Ihres Kindes und des Versicherten aufnehmen. Bitte halten Sie dafür die Einweisung, die Versichertenkarten, das (gelbe) Vorsorgeheft, den Impfausweis sowie gegebenenfalls den Allergiepass Ihres Kindes bereit. Falls Sie eine Mitaufnahme wünschen, so geben Sie dies ebenfalls an.
Danach wird Ihr Kind von einem Arzt oder einer Ärztin gründlich untersucht. Abhängig vom Krankheitsbild wird Ihrem Kind Blut abgenommen. Bitte sprechen Sie möglichst vor dem eigentlichen Aufnahmetag mit Ihrem Kind darüber, um es so ein wenig vorzubereiten und ihm eventuell vorhandene Ängste zu nehmen.
Nach erfolgter Untersuchung begleitet Sie die Aufnahmeschwester in die entsprechende Station und wird dort alles Weitere veranlassen. In der Station angekommen, wird sich eine Kinderkrankenschwester oder ein -pfleger um Sie kümmern, Ihnen und Ihrem Kind das Zimmer sowie die Station vorstellen und zeigen. Der weitere Ablauf ist abhängig von der Erkrankung und der Station, in der Sie untergebracht werden, und wird Ihnen direkt vor Ort erklärt. Sollten Sie Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, diese schnellstmöglich zu stellen, um von Anfang an Missverständnisse und Informationsdefizite zu vermeiden.
Folgende Radio Siegen Beiträge enthalten wichtige Tipps unserer Mitarbeiter, worauf Eltern und Besucher beim Besuch achten sollten:
- Besucher in der Klinik - Worauf muss ich achten? (Pflege) Radio Siegen Beitrag 2017
- Besucher in der Klinik - Worauf muss ich achten? (Medizin) Radio Siegen Beitrag 2017
Packliste:
Ihr Kind ist erkrankt. Sie müssen zu uns in die DRK-Kinderklinik Siegen. Folgendes sollten Sie und Ihr Kind dabei haben:
- Einweisung des (Kinder-)Arztes,
- Vorsorgeheft, Impfpass, ggf. Allergiepass, Versichertenkarte(n),
- Kuscheltier, Lieblingsspielzeug, ggf. Schnuller,
- Schlafanzug (auch zum Wechseln),
- Zahnbürste, Zahnpasta,
- "normale" Kleidung, Jacke, Schuhe, Hausschuhe,
- Handtücher und Waschlappen stellen wir für Sie bereit, auf Wunsch können Sie natürlich auch eigene mitbringen.
- Eine umfassende Checkliste für den Krankenhausaufenthalt können Sie hier als PDF downloaden (Checkliste von www.weisse-liste.de)
Mitaufnahme einer Begleitperson
Insbesondere Eltern kleiner Kinder sind bei der Versorgung ihres kranken Nachwuchses ein notwendiger Teil des "Behandlungsteams" und sollten daher so häufig und intensiv wie möglich in der Nähe ihres kranken Kindes sein können. Aus diesem Grund wird seit dem 1. Januar 2005 bei medizinischer Indikation (medizinischer Notwendigkeit) eines stationären Aufenthaltes in einer Kinderklinik die Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson - also in der Regel der Mutter oder des Vaters - von den jeweiligen Krankenkassen übernommen. Bei Kindern bis 8 Jahre wird auf eine weitere Prüfung der medizinischen Notwendigkeit verzichtet. Für Kinder ab 9 Jahre müssen besondere Gründe, wie z. B. eine schwere chronische oder lebensbedrohliche Erkrankung, vorliegen.
Leider akzeptieren nicht alle Krankenkassen diese Regelung und verweigern bspw. ab dem 7. Geburtstag die Kostenübernahme. Falls Sie mit aufgenommen werden möchten, obwohl Ihre Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt, versuchen wir selbstverständlich, die Mitaufnahme in einem Eltern-Kind-Zimmer für Sie zu ermöglichen. Verweigert Ihre Krankenkasse die Kostenübernahme der Mitaufnahme, sind damit folgende Kosten für Sie verbunden:
- Übernachtung mit Verpflegung: 45,00 Euro zzgl. 19% MwSt..
Wenn Sie eine Mitaufnahme wünschen, geben Sie dies bitte bei der Aufnahme Ihres Kindes an. Sollten Sie sich erst später dazu entschließen, teilen Sie dies bitte schnellstmöglich dem Personal der entsprechenden Station mit. Wir werden versuchen, Ihrem Wunsch nachzukommen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es in einer Kinderklinik schon einmal zu Wartezeiten bei der Zimmerverteilung kommen kann - auch dann, wenn Ihr Wunsch nach einem Eltern-Kind-Zimmer schon vorab vermerkt wurde. Notfälle oder eine besonders hohe Zahl akuter Krankheitsfälle können gelegentlich Überschneidungen beim Zimmerwechsel verursachen. Selbstverständlich bemühen wir uns, die Situation schnellstmöglich zu klären.
Da der Zugang zu den Stationen über spezielle Zugangskarten geregelt ist, können Sie eine solche Karte gegen Hinterlassung eines Pfand an der Pforte erhalten. Hier bekommen mit aufgenommene Begleitpersonen außerdem täglich die Essensmarken für das Essen im Bistro Max.