BiGS

Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe in Südwestfalen (BiGS)

Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe in Südwestfalen durch Minister Laumann mit Festakt feierlich eröffnet

Neubau nach rund zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt - 325 Azubis von Kinderklinik, Kreisklinikum und Marien Gesellschaft Siegen lernen in Kürze in gemeinsamem Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe auf dem Wellersberg"

Zu einer guten medizinischen Versorgung gehört immer auch eine professionelle Pflege" - da sind sich die Experten einig. Im Vergleich zu anderen Ländern zählt Deutschland zu den Ländern mit der besten Gesundheitsversorgung. Und egal ob Pflegedienste, Krankenhäuser, Arztpraxen oder andere Einrichtungen: Im Gesundheitswesen in unserem Land gibt es über vier Millionen Arbeitsplätze, Tendenz weiter steigend. Auf Menschen, die andere Menschen in schwierigen Zeiten versorgen, kann man auch zukünftig nicht verzichten, sie lassen sich auch nicht durch Roboter ersetzen.

Um einen Beitrag für die angespannte Situation bei Pflegeberufen in der Region zu leisten, haben die Kliniken hinter dem Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe in Südwestfalen (BiGS) , die DRK-Kinderklinik Siegen, das Kreisklinikum und die Marien Gesellschaft Siegen, vor Jahren bereits beschlossen, den Ausbildungen in den unterschiedlichen Pflegebereichen eine optimale Basis zur Verfügung zu stellen.

Mit dem am 08.02.2019 feierlich eröffneten Gebäude des BiGS in der Saarbrücker Straße auf dem Siegener Wellersberg geht nun ein zukunftsweisendes Projekt in Betrieb, das in dieser Form wohl einen richtungsweisenden Vorzeigecharakter hat. Ein kommunaler (Kreis Siegen-Wittgenstein), ein konfessioneller (Katholische Kirche) und ein gemeinnütziger Träger (DRK) schließen sich zusammen, um Ihren Auszubildenden zukünftig in einer der modernsten Bildungseinrichtungen optimale Aus- und Weiterbildungsbedingungen bieten zu können. Bauherr des rund 8 Mio. Euro teuren Gebäudes ist mit dem DRK Landesverband Westfalen-Lippe ein weiterer Partner, der diese Idee schon aus historischen Gründen gerne unterstützt.

Bei der feierlichen Eröffnung würdigte zunächst Hans-Jürgen Winkelmann als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung die fristgerechte Errichtung des rund 2.900 m² großen Gebäudes durch die am Bau beteiligten regionalen Firmen. Das über 14 Klassenzimmer, eine Bibliothek/Mediathek, einen EDV-Lernraum mit 25 Bildschirmarbeitsplätzen sowie drei Skills-Labs verfügende Gebäude stellt laut Winkelmann für alle beteiligten Pflegeschulen einen Quantensprung in der pädagogischen Arbeit dar. In diesem Zusammenhang dankte Herr Winkelmann dem Leitungsteam und den Mitarbeitern der beteiligten Schulen für die Entwicklungsbeteiligung an der innovativen Konzeption des BiGS.

Auch Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, zeigte sich bei seinem Grußwort und der anschließenden Begehung beeindruckt von dem Konzept und der Umsetzung vor Ort, auch aufgrund der Tatsache, dass hier verschiedene Organisationen gemeinsam ein Zeichen für eine positive Entwicklung in der Pflege setzen: "Genau diese Kooperationen brauchen wir, damit wir die immer komplexer werdenden Versorgungssituationen der Menschen in Nordrhein-Westfalen und die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen können. Die Kooperation von kommunalen, konfessionellen und gemeinnützigen Trägern ist richtungsweisend für das ganze Land. Denn nur so können Ressourcen gebündelt werden, um mehr Ausbildungsplätze zu schaffen und attraktive Bildungswege in den Pflege- und Gesundheitsberufen anzubieten. Solche Kooperationsverbünde leisten somit einen wichtigen Beitrag für die zukünftige Versorgung der Bevölkerung."

Landrat Andreas Müller betonte in seiner Rede, wie wichtig die Kooperation der beteiligten Krankenhäuser in die unterschiedlichsten Bereichen für die zukunftsfähige Entwicklung der Gesundheitsregion ist. Das Bildungsinstitut sei dafür ein herausragendes Beispiel. Müller ist überzeugt, dass die strategische Allianz der Krankenhäuser weiter intensiviert werden kann, um so die hohe Qualität der medizinischen Versorgung weiter zu optimieren. Bürgermeister Steffen Mues hob hervor, dass die Bündelung der fachlichen Kompetenz von drei Siegener Krankenhäusern in der Ausbildung sowohl den Kliniken als auch den Menschen der Stadt diene. Zugleich sei sie das beste Mittel, um einem Pflegenotstand in Siegen vorzubeugen. Als Vertreter des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe, der Bauherr und zukünftig Vermieter des Gebäudes ist, übergab Ludger Jutkeit zum Abschluss des Festaktes symbolisch den Schlüssel an BiGS Geschäftsführer und Institutsleiter Uwe Mayenschein.

Beim anschließenden Rundgang konnten sich die anwesenden Gäste von den modernen Räumen und dem damit einhergehenden Konzept des Bildungsinstitutes überzeugen.Während die neuen Ausbildungsgänge wie gewohnt zum Oktober eines jeden Jahres beginnen, können zusätzliche 50 zukünftige Gesundheits- und Kinder- bzw. Gesundheits- und Krankenpflegekräfte bereits im April 2019 ihre Ausbildung antreten. Mit diesem Schritt der versetzten Ausbildungszeiten wollten die Kliniken weitere junge Menschen ansprechen, die hier in der Region eine Perspektive suchen. Ab August 2019 kommen weiter 25 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz dazu. Direkt im April des Folgejahres wird das Portfolio um die Neukonzeption eines Ausbildungskurses in Teilzeit mit einer Laufzeit über vier Jahre erweitert.Denn in einem Punkt sind sich alle Beteiligten einig: Wenn die Qualität in der medizinischen und pflegerischen Versorgung in der Region weiterhin auf dem Niveau gehalten werden soll, dann müsse man jetzt in den Nachwuchs investieren.

Insgesamt bietet das BiGS perspektivisch über seine Träger dann bis zu 425 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und in der Altenpflege an. Auszubildende haben zudem die Möglichkeit, im Rahmen eines dualen Studiums berufsbegleitend in einer Hochschulkooperation mit einer Fernhochschule den Studiengang "Health Care Studies" mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) abzuschließen. Ein Ausbildungsangebot zur operationstechnischen Assistenz soll die Ausbildungskapazitäten zudem später erweitern. Angestellt werden die unterschiedlichen Auszubildenden jeweils direkt bei den jeweiligen Trägerkliniken des BiGS. Innovative Projekte mit der Universität Siegen sind darüber hinaus in Planung. Die weitere hochschulische Vernetzung wird angestrebt.

Weitere Infos zum Projekt
Die Vielfalt des beabsichtigten Bildungszuschnitts in Kombination mit einem neu errichteten Gebäudekomplex, in dem modernste digital ausgerichtete Bildungsarbeit mit gleichzeitiger hoher Aufenthaltsqualität kombiniert werden kann, ist geradezu als Musterbeispiel und einmalige Gelegenheit für die Region Siegen-Wittgenstein zu betrachten und bietet dadurch optimale Bedingungen zur Umsetzung des Pflegeberufereformgesetzes.

Vorzüge der Gebäudekonzeption:

  • Bibliothek / Mediathek als Selbstlernzentrum mit hoher Aufenthalts- und Recherchequalität
  • interaktive und digitale Display Ausstattung in jedem Unterrichts- bzw. Seminarraum
  • großzügiges und mit moderner Technik ausgestattetes "Skills-Lab" - Lernzentrum für das Einüben des Ernstfalls von Pflegesituationen von Menschen aller Altersstufen und für den speziellen Funktionsbereich der Intensivpflege und Anästhesie sowie für den operativen Bereich
  • einladende Lerninseln in den Flurbereichen sowie unterschiedlich große Gruppenarbeitsräume
  • einladende Cafeteria und großzügiger Pausenhofbereich zur Steigerung der Aufenthaltsqualität

Infos finden Interessierte unter www.bigs-siegen.de

Kontakt:
Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe Südwestfalen in Siegen GmbH
Saarbrücker Str. 9
57072 Siegen
info@bigs-siegen.de ● www.bigs-siegen.de
Institutsleitung: Uwe Mayenschein