
Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
Diagnostik:
Zur Durchführung einer umfassenden Diagnostik arbeiten ÄrztInnen, PsychologInnen und Sozial-PädagogInnen Hand in Hand.
Wir führen dazu intensive Gespräche mit unseren Patienten, ihren Familien und ihren Bezugspersonen und untersuchen unsere Patienten je nach Bedarf medizinisch und psychologisch.
Zentrale Themen sind
- die allgemeine Leistungsfähigkeit,
- Leistungsprobleme,
- die emotionalen Themen und Ressourcen,
- persönliche Eigenschaften
- und verhaltensbezogene Fragen.
Häufig wird die Diagnostik ambulant durchgeführt, längere Verhaltensbe-obachtungen werden sinnvoller Weise teilstationär oder vollstationär durchgeführt.
Therapie:
Unser Psychotherapieangebot im ambulanten, teil- und vollstationären Bereich orientiert sich an verhaltenstherapeutischen, systemischen und tiefenpsychologischen Grundsätzen.
Wir besprechen zunächst mit allen Beteiligten die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten und erstellen dann einen Therapieplan.
Unser Angebot umfasst Einzel- und Gruppentherapien, intensive Familienarbeit sowie die individuelle heil- und sozialpädagogische Förderung. Zusätzlich unterstützen wir bei der Klärung schulischer und beruflicher Perspektiven und nehmen bei Bedarf Kontakt zu externen Helfersystemen, Therapeuten und Schulen auf.
Zu unserem Angebot gehören
- systemische Familientherapie,
- Verhaltenstherapie,
- Kunsttherapie,
- Entspannungstherapie,
- Bewegungstherapie,
- Musiktherapie,
- Psychodrama,
- Video-Interaktionstraining nach Marte Meo
- sowie spezielle Gruppenprogramme zur Förderung der sozialen Kompetenzen.
Zusätzlich finden bei uns regelmäßig Veranstaltungen für Patienten, Familien und Fachpersonal statt, um über einzelne Krankheitsbilder zu informieren.
Ergänzend zur Psychotherapie können wir unsere Patienten in Absprache mit den Eltern und nach umfassender Aufklärung auch medikamentös unterstützen, sofern dies erforderlich und unter Berücksichtigung der individuellen Situation des Patienten sinnvoll erscheint.