
Informationen für Kinder und Jugendliche
Hallo,
schön dass Du Dich für unsere Internetseite interessierst. Hier wollen wir Dir ein paar Informationen über unsere Abteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und –psychotherapie in Siegen geben.
Zu uns kommen Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren, denen es nicht gut geht. Grund dafür ist keine körperliche Krankheit sondern die Psyche - also Gedanken und Gefühle, die dazu führen, dass man sich nicht wohl fühlt und Hilfe braucht. Solche Erkrankungen sind nicht selten und ganz verschieden.
Forscher gehen davon aus, dass fast jeder zweite Mensch im Laufe seines Lebens eine psychische Erkrankung hat. In unserer Klinik können wir diese Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen gut behandeln. Unten auf den Links kannst Du erfahren, wie wir das machen.
Welche Erkrankungen behandeln wir?
In unserer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und –psychotherapie können wir dich bei der Bewältigung von psychischen Erkrankungen unterstützen und gemeinsam mit Dir und deinen Eltern Hilfen und Lösungen erarbeiten.
Zu uns kommen Kinder und Jugendliche mit ganz verschiedenen emotionalen und Verhaltensproblemen, wie zum Beispiel:
- bestimmte Ängste und Probleme mit dem Umfeld
- Aufmerksamkeitsstörungen (ADS, ADHS)
- Autistische Störungen
- Probleme nach starken Belastungen und Traumatisierung
- Selbstverletzendes Verhalten
- Störungen in der Bindung zu den Eltern oder anderen Bezugspersonen
- Depressive und emotionale Störungen
- Zwänge
- Tic-Störungen
- Essstörungen
- Psychosomatische Störungen
- Schulverweigerung und Schulschwierigkeiten
Wie untersuchen und behandeln wir?
Untersuchen
Zuerst einmal wollen wir Dich kennenlernen und erfahren was los ist, damit wir gemeinsam mit Dir und deinen Eltern überlegen können, wie wir Dich am besten unterstützen und Dir helfen können. Wir treffen uns dazu zu einem Erstgespräch (Verlinkung zu erklärender Fragebogenseite) in unserer Klinik. Dabei besprechen wir weitere Termine, in denen wir Dich genauer kennenlernen können. Unten auf dem Link erfährst du genaueres zu den Untersuchungen, die wir Diagnostik nennen. - Link zu umgewandeltem Text der Diagnostik
In einem ersten Gespräch lernen wir uns erst einmal kennen. Dabei fragen wir Dich und deine Eltern mit welchen Fragen, Problemen und Schwierigkeiten Du zu uns kommst.
Um Dir dann helfen zu können, wollen wir Dich noch besser kennenlernen und werden dazu deine Leistungsfähigkeit untersuchen, Dir aber auch verschiedene Fragen stellen, die deine Gefühls- und Gedankenwelt betreffen.
In unseren gemeinsamen Gesprächen möchten wir aber vor allem etwas über die Themen erfahren, die Dich beschäftigen. Wie wir dir helfen können erfährst du hier: Link zu Wie behandeln wir.
Behandeln
Wir können Dir auf ganz verschiedenen Wegen helfen, damit es Dir wieder besser geht. Nach den Untersuchungen besprechen wir gemeinsam mit Dir und deinen Eltern, welche Behandlung am besten zu Dir passt. In unserer Klinik gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten.
Wichtig sind neben den psychotherapeutischen Einzelgesprächen mit Dir die gruppentherapeutischen Angebote.
Station P1
Auf unserer psychosomatischen Station P1 können wir zwölf Kinder und Jugendliche intensiv bei der Bewältigung ihrer psychischen Erkrankung unterstützen. Hier erhältst Du eine vollstationäre Behandlung, was bedeutet, dass Du ganztägig bei uns bist, damit es Dir schnell wieder besser geht.
Während deines Aufenthaltes bei uns wirst Du von einer Therapeutin oder einem Therapeuten und einem Betreuer oder einer Betreuerin begleitet. Du kannst Dich mit Fragen Wünschen und Nöten immer an sie wenden. Deine psychotherapeutischen Einzelgespräche aber auch die gruppentherapeutischen Angeboten wie Kunsttherapie, Musiktherapie oder Bewegungstherapie sollen Dich entlasten. Sie sollen Dir aber vor allem dabei helfen, mit deinen Gefühlen und Gedanken, die Dich belasten besser umzugehen, sodass Du Dich wieder besser fühlst.
Während deines Aufenthalts wirst Du entweder in einem der 6 Einzelzimmer oder in einem der 4 Doppelzimmer untergebracht sein. Du wirst dabei Teil einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen sein, die Dich unterstützen und Dir helfen kann. Natürlich wirst Du auch während Deiner Zeit bei uns in die Schule gehen. Hier wirst Du die Materialien erhalten, mit denen auch deine Klassenkameraden in deiner Heimatschule arbeiten, sodass Du keinen Unterrichtsstoff verpassen wirst. Wir freuen uns auf Dich!
Tagesklinik
In unserer Tagesklinik haben wir die Möglichkeit 12 Kinder und Jugendliche von montags bis freitags im Zeitraum von 8.00 bis 16:00 Uhr zu betreuen und Dich bei der Bewältigung deiner psychischen Erkrankung zu unterstützen.
Die Nächte und Wochenenden verbringst Du zuhause bei deiner Familie. In der Woche wirst Du morgens mit dem Taxi abgeholt und nachmittags wieder nach Hause gefahren.
In der Zeit, die Du bei uns verbringst können wir Dich noch besser kennenlernen. Wir werden dabei Dir und deinen Eltern in ganz bestimmten Situationen, die wir dann in unserer gemeinsamen Zeit miterleben, Hilfestellungen geben, Dich aber auch im Umgang mit deinen Gefühlen und Gedanken unterstützen. Du wirst während deiner Zeit bei uns Teil einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen sein, die Dich ebenfalls unterstützen und Dir helfen kann.
Neben deinen Einzelgesprächen mit deiner Therapeutin oder deinem Therapeuten hast Du die Möglichkeit auch andere Therapien, wie Kunsttherapie, Musiktherapie oder Bewegungstherapie kennenzulernen. Diese gruppentherapeutischen Angebote können Dir zusätzlich dabei helfen, dass es dir wieder besser geht.
Natürlich wirst Du auch während Deiner Zeit bei uns in die Schule gehen. Hier wirst Du die Materialien erhalten, mit denen auch deine Klassenkameraden in deiner Heimatschule arbeiten, sodass Du keinen Unterrichtsstoff verpassen wirst. Wir freuen uns auf Dich!
Ambulanz
In der Ambulanz unserer Klinik lernen wir uns erst einmal genau kennen. Wir besprechen gemeinsam mit Dir und deinen Eltern mit welchen Fragen, Schwierigkeiten und Problemen du zu uns kommst und lernen Dich bei ein paar weiteren Terminen genauer kennen (Link wie untersuchen wir). Wenn wir gemeinsam feststellen, dass Du eine regelmäßige Unterstützung in deinem Alltag brauchst damit es dir wieder besser geht, dann können wir uns in regelmäßigen Zeitabständen in unserer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und –psychotherapie in Siegen treffen um Dir im Umgang mit deinen Gefühlen und Gedanken zu helfen. Das nennt man dann ambulante Therapie.
Wir freuen uns auf Dich!