
Kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz
In der ambulanten Sprechstunde der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung der DRK-Kinderklinik steht es für uns im Vordergrund, die Kinder und Jugendlichen sowie die Eltern bzw. ihre engen Bezugssysteme kennen zu lernen und zu einer gemeinsamen Einschätzung Ihrer Sorgen bzw. der benannten Symptome in Bezug auf Ihr Kind zu gelangen.
Dafür sind gemeinsame Gespräche, Gespräche mit dem Kind/dem Jugendlichen und auch die Zusammenarbeit mit unterstützendem Fachpersonal, z.B. von der besuchten Schule, dem Kinderarzt, Therapeuten oder auch der Jugendhilfe unerlässlich.
Psychodiagnostische Maßnahmen werden individuell auf Ihr Kind und die Fragestellung abgestimmt. Mögliche Fragestellungen stellen dabei die Beurteilung der Emotionalität, der Beziehungen zu wichtigen Bezugspersonen, des Begabungsprofils und der Konzentrationsfähigkeit dar.
Auf der Grundlage dieser Gespräche und der Psychodiagnostik werden alle Ergebnisse und unsere kinder-und jugendpsychiatrische Einschätzung der benannten Schwierigkeiten mit Ihnen, Ihrem Kind und nach Wunsch auch mit begleitenden Fachpersonen besprochen.
Zudem beraten wir Sie, welche Hilfen oder Therapien dazu beitragen können, die von Ihnen benannten Ziele zu erreichen und was Ihr Kind und Sie selbst zur Veränderung beitragen können. Dazu kann auch eine medikamentöse Unterstützung gehören, die von unseren Fachärzten initiiert und begleitet werden kann.
Sollten wir gemeinsam zu der Einschätzung gelangen, dass eine ambulante Therapie als Behandlungsform nicht ausreichend erscheint, können wir unter anderem eine tagesklinische oder vollstationäre Behandlung in unserem Hause anbahnen.
Wenn Sie einen Gesprächstermin in unserer kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz vereinbaren möchten, bitten wir Sie, unseren Elternfragebogen auszufüllen und uns postalisch oder per Fax zukommen zu lassen. Wir werden Ihnen zeitnah einen Termin zum Erstgespräch zukommen lassen.