DRK Kinderklinik Siegen - Diabetesschulung

Diabetesschulung

Bei Kindern und Jugendlichen, die an Diabetes mellitus (Typ 1) erkrankt sind, fehlt das Hormon Insulin. Folge davon ist eine Störung im Zuckerstoffwechsel, so dass Nährstoffe aus der Nahrung nicht mehr richtig verwertet werden können.

Eine Therapie der an Diabetes erkrankten Kinder und Jugendlichen erfolgt immer mit Insulin, wobei eine lebenslange Verabreichung notwendig ist. In der Diabetesambulanz unserer Kinderklinik kümmert sich speziell ausgebildetes Fachpersonal, wie Fachärzte für Endokrinologie und Diabetologie sowie Diabetesberater, um die Patienten und ihre Eltern.

Eine Erstschulung bei Entdecken des Diabetes führen wir immer in individuellen Einzelgesprächen durch. Hierfür nimmt sich unser Team viel Zeit. Darüber hinaus empfehlen wir, das vorhandene Wissen im Abstand von zwei bis drei Jahren aufzufrischen. Hierzu führen wir Gruppenschulungen mit maximal sechs Kindern durch.

Inhalte der Schulung

Der zeitliche Aufwand für eine Erstschulung beläuft sich auf 30 Stunden. Hierbei unterrichten wir unter anderem folgende Themen:

  • Was ist Diatetes mellitus? (Ursachen, Verlauf),
  • selbständiges Messen und Beurteilung des Blutzuckers,
  • Insulinwirkung und Spritztechnik,
  • Wie ernähre ich mich als Diabetiker gesund und richtig?
  • Wie vermeide ich niedrige oder hohe Blutzuckerwerte? (z.B. Sport, Infekte)
  • Diabetes im Alltag.

Auf die altersbedingten Interessen und individuellen Besonderheiten der Kinder und Jugendlichen stellen wir uns im Rahmen der Betreuung unserer Patienten ein. Hausbesuche sind ebenso möglich, wie die Aufklärung von Erziehern und Lehrern im Kindergarten oder in der Schule.

Nach der Entlassung der Patienten aus unserer Kinderklinik bleibt ein enger Kontakt zwischen Eltern und Diabetesteam bestehen. Ambulante Vorstellungen finden in vierteljährlichen Abständen statt. Wenn Fragen oder Unsicherheiten auftreten, bieten wir den Eltern telefonische Rücksprache mit Arzt oder Diabetesberaterin an, was von den Familien gerne in Anspruch genommen wird. Damit bietet unser Team ein Stück Sicherheit, die die Eltern und Kinder mit der Entlassung aus der DRK-Kinderklinik Siegen bei der täglichen Therapie zu Hause erst wieder finden müssen.

Die Diabetes-Abteilung der DRK-Kinderklinik Siegen hat sich im Gesamtranking beim Benchmark mit mehr als 200 anderen pädiatrischen Diabeteszentren nochmals verbessert auf Rang 16, so dass die hohe Versorgungsqualität weiter aufrecht erhalten worden ist. Beim Marker für die Einstellungsqualität der betroffenen Patienten liegt die Siegener Kinderklinik dank der engagierten Arbeit der Ärzte bundesweit gar auf Platz 11.
Sehen Sie sich hier die aktuelle Studie in der Kurzzusammenfassung als PDF an.

Diabetesschulungsplan Muster

Datum

 

Zeit

Inhalt

Alter

 

 

?

Auffrischung, Hypoglykämie

Kindergarten/Grundschule

 

 

?

Auffrischung, Hypoglykämie

Kindergarten/Grundschule

 

 

15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Alkohol, Partnerschaft, Berufswahl

Führerschein, Hypoglykämie

Jugendliche/Junge Erwachsene

 

 

15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Auffrischung

Grundschule

 

 

15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Alkohol, Partnerschaft, Berufswahl

Führerschein, Hypoglykämie

Jugendliche/Junge Erwachsene

 

 

15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Dein Weg in die Schule mit Diabetes

Vorschule

 

 

15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Die Zeit nach der Grundschule

5. bis 7. Klasse

 

15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Alkohol, Partnerschaft, Berufswahl

Führerschein, Hypoglykämie

Jugendliche

 

 

15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Die Zeit nach der Grundschule

5. bis 7. Klasse

Die Chronizität des Diabetes und die notwendige Insulintherapie erfährt gerade in den ersten Jahren des Kleinkindalters, aber auch im Verlaufe der Schuljahre bis hin zum jungen Erwachsenensein, alters- und situationsspezifische Unterschiede. Aus diesem Grunde bieten wir ambulante Folgeschulungen in Kleingruppen, unabhängig von Individualschulungen und stationären Schulungen im Verlaufe eines Jahres an. Es handelt sich dabei um ambulante praxisorientierte Schulungen für Kinder und Jugendliche sowie deren und Eltern in unterschiedlichen Altersgruppen.

Es werden Möglichkeiten der Anpassung der Therapie an veränderte Lebensumstände und deren Lösungen erarbeitet. Im Frühsommer bieten wir eine zentrale Schulung für Vorschulkinder mit dem Thema „Fit für die Schule“ an.

Jugendliche und junge Erwachsene werden speziell zu den Themen Diabetes und Alkohol, Berufswahl, Partnerschaft geschult.

Unabhängig hiervon bieten wir zusätzlich Schulungen für Lehrkräfte und Betreuer im Hort oder im Kindergarten beziehungsweise in der Schule an. Diese Schulungstermine werden gesondert bekanntgegeben.

Über eine rege Teilnahme und Nutzung des Angebotes freut sich das Diabetesteam der DRK-Kinderklinik Siegen. 

Ansprechpartner/Kontakt

Wenn Sie Fragen haben oder an unserer Schulung teilnehmen möchten, rufen Sie uns an!

Terminvergabe und Rezepte:
Interne Ambulanz
02 71 / 23 45-330

Diabetes-Team DRK-Kinderklinik Siegen

Dr. Gebhard Buchal, Chefarzt
0271-2345-225
gebhard.buchal@drk-kinderklinik.de

Dr. Anna Maria Klein, Oberärztin
0271-2345-0
anna-maria.klein@drk-kinderklinik.de

Dr. Thomas Strack, Leitender Psychologe
0271-2345-0
thomas.strack@drk-kinderklinik.de

Jost Blöcher, Psychologe
0271-2345-0
jost.blöcher@drk-kinderklinik.de

Heidi Schopp, Sozialer Dienst
0271-2345-0
heidi.schopp@drk-kinderklinik.de

Miriam Hoelper-Stumpf, Diabetesberaterin
0271-2345-606
miriam.stumpf@drk-kinderklinik.de

Jaqueline Kirschniok, Diabetesberaterin
0271-2345-606
jaqueline.kirschniok@drk-kinderklinik.de

Andrea Falanga, Diabetesberaterin
0271-2345-606
diabetes-team@ drk-kinderklinik.de

Diabetes-Team der DRK-Kinderklinik Siegen
Wellersbergstr. 60 ● 57072 Siegen

Sekr. Chefarzt Dr. Buchal ● 0271/2345-225

Ambulanzteam ● 0271/2345-606 (ggf. Anrufbeantworter)

Während der Schulungsmaßnahmen läuft ein Anrufbeantworter, hinterlassen Sie bitte Namen und Telefonnummer, Sie werden schnellstmöglich zurückgerufen.

"Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG"

Die Diabetesambulanz der Kinderklinik unter Leitung von Chefarzt Dr. Buchal ist aktuell als "Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG" ausgezeichnet worden. Laut dem ärztlichen Direktor Dr. Buchal zeigt die Zertifizierung unseren Patienten, dass unsere Behandlung in allen Bereichen, Therapieberatungen und Schulungen den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen. Es bringt unseren Patienten Sicherheit und ist für die Klinik und das Team zugleich Anerkennung.

Team der Diabetesambulanz

Diabetikerschulung im Schnee

„Learning by doing“ auf der Piste

Unter Besonderen Umständen mit ihrer Erkrankung umzugehen, lernen die Diabetespatienten unserer Kinderklinik während einer 8-tägigen Skifreizeit in Österreich.

Damit die an Diabetes mellitus erkrankten Kinder und Jugendlichen lernen, auch unter besonderen Umständen mit ihrer Erkrankung umzugehen, organisiert unsere Diabetesberaterin gemeinsam mit den Kinderkliniken Hagen und Düren seit vielen Jahren eine 8-tägige Skischulung für ca. 30 Kinder und Jugendliche.

Die jährliche Diabetes- und Skischulung im Schnee auf der Duxer Alm in Österreich ist für die Teilnehmer der Diabetikerschulung unserer Kinderklinik das Highlight des Jahres.

Im Vorfeld der Freizeit gibt es viel zu tun: Insulin, Medikamente, Insulinpumpenmaterial, Utensilien für die Notversorgung, Verbandsmaterial, Preise für die Wettspiele des Abendprogramms, Spiele und jede Menge so genannter Broteinheiten in Form von Obst, Schoko- und Müsliriegeln müssen organisiert bzw. eingekauft und verstaut werden.

„Learning by doing“ heißt dann das Motto der Skiwoche: Da sich bei Sport und körperlicher Bewegung der Insulinbedarf der an Diabetes erkrankten Kinder und Jugendlichen deutlich ändert, muss der Blutzucker 8-12mal pro Tag, auch nachts gemessen und die Insulindosis immer wieder angepasst werden. Dies lernen die Kinder und Jugendlichen unter fachkundiger Anleitung von Kinderarzt und Diabetesberaterin.

Die Kohlehydrate der Mahlzeiten werden von den Kindern geschätzt oder gewogen. Morgens und nachmittags geht es mit den Skilehrern und Betreuern dann auf die Piste. Spieleabende, Nachtwanderungen, Disco, Tütenrutschen und Themenabende sorgen auch nach dem anstrengenden Tag auf der Piste für viel Spaß und lassen die Kinder und Jugendlichen schon einmal vergessen, dass sie lebenslang chronisch krank sind.

Während er Skischulung übt das Team mit den Kindern, die Unterzuckerung zu vermeiden oder frühzeitig wahrzunehmen. Anzeichen hierfür sind Müdigkeit, Zittern, Blässe, Unruhe, Kopfschmerzen oder Angst. Im schlimmsten Fall auch Sehstörungen, Krampfanfälle oder Bewusstlosigkeit. Immer mit dabei auf der Piste sind Messgerät, Traubenzucker, Obst und Müsliriegel – damit der Blutzuckerspiegel zu jeder Zeit kontrolliert und bei Bedarf sofort gehandelt werden kann. Auch das gehört zum Training. Häufig können die Kinder und Jugendlichen ihre Insulindosis während der Sportwoche um 30-50% reduzieren.