
Urotherapie / Kontinenzschulung / Blasensprechstunde
Urotherapie – damit nichts mehr in die Hose geht
Blasensprechstunde und Urotherapie erweitern Versorgungsangebot der DRK-Kinderklinik Siegen
Ihr Kind ist in der Nacht und vielleicht auch am Tag noch nicht trocken. Ihr Kind ist trocken hat aber Probleme bei der Blasenentleerung. Ihr Kind geht nur 2-mal am Tag zur Toilette, oder vielleicht jede halbe Stunde. Sie machen sich Sorgen und fragen sich, liegt eine körperliche Erkrankung vor oder ist dies doch noch alles in einem normalen Rahmen?
So nässen nachts 10% der 7-Jährigen und 1-2% der Jugendlichen, tagsüber 2-3% der 7-Jährigen und weniger als 1% der Jugendlichen ein. Nächtliches Einnässen gehört zu den häufigsten Störungen im Kindesalter. Die Jungen sind etwas häufiger betroffen als die Mädchen. Es werden verschiedene Formen des Einnässens unterschieden, es gibt unterschiedliche Ursachen. Bevor wir Ihr Kind untersuchen, ist es für uns ganz wichtig vorab Informationen von Ihnen über das Blasenentleerungsverhalten, das Trinkverhalten sowie die Stuhlentleerung Ihres Kindes zu erfahren. Daher bitten wir Sie, bevor Sie einen Termin in unserer Blasensprechstunde erhalten, sich unser Infoschreiben durchzulesen, einen Fragebogen auszufüllen, ein Blasentagebuch über 48 Stunden sowie ein Protokoll über 14 Tage gemeinsam mit Ihrem Kind zu führen. Nachdem diese Bögen bei uns eingegangen sind, analysieren wir diese im Team. Unser Team setzt sich wie folgt zusammen:
Antje Hees (Kinderkrankenschwester, Urotherapeutin),
Petra Klein (Kinderkrankenschwester, Urotherapeutin, Kontinenztrainerin),
einem Psychologen der Kinder- und Jugendpyschiatrie
und Dr. Patrick Wendlandt (Kinderchirurg und Urologe).

Wir können somit bereits ein gutes Bild von der Problematik Ihres Kindes bekommen. Wir planen dann auch Ihren Vorstellungstermin bei uns. Anschließend kontaktieren wir Sie telefonisch zwecks Terminvereinbarung.
Welche Untersuchungen sind notwendig? Reicht eine ärztliche Untersuchung? Sind weitere diagnostischen Maßnahmen wie z.B. eine Ultraschalluntersuchung von Blase und Nieren notwendig? Müssen Harnstrahlmessungen auf einer speziellen Toilette durchgeführt werden (die sog. Uroflowmetrie)? Wir bestimmen unter Umständen den Restharn in der Blase.
Diese Untersuchungen sind übrigens alle NICHT schmerzhaft für das Kind. Nur in besonderen Fällen sind weitere Untersuchungen wie das Flow-EMG und die Urodynamik sinnvoll. Ihr Kind sollte auf jeden Fall immer mit voller Blase zu uns kommen. Nach der ärztlichen Beratung folgt in der Regel ein Gespräch mit unserer Urotherapeutin. Sie erläutert den Kinder und den Eltern die normale Blasenfunktion und die individuelle Abweichung davon. Die Notwendigkeit der regelmäßigen Blasenentleerung, wie oft gehe ich zur Toilette, wie und wann wird erläutert. Außerdem wird das optimale Trinkverhalten durchgesprochen.
Sie sehen, wir nehmen uns an Ihrem ersten Tag bei uns einiges vor. Planen Sie bitte ca. 2 Std. für Ihren Erstvorstellungstermin in unserer Blasensprechstunde ein. In bestimmten Fällen sind spezielle urotherapeutische Maßnahmen notwendig. Dann würde z.B. eine Einweisung in die apparative Wecktherapie (die sog. Klingelhose) oder in ein Biofeedbackgerät erfolgen. Urotherapeutische Folgetermine sind oft sinnvoll. Die Instruktionen nehmen so an Intensität und zeitlichem Umfang zu. Termine von 30 Min. bis 90 Min. sind denkbar. Sollten die bisher angewendeten Therapieansätze und Beratungen nicht den gewünschten Erfolg zeigen, ist eine Kontinenzschulung in einer Kleingruppe oder als Einzelsitzungen zu empfehlen.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte zu den angegebenen Zeiten. Eine Rückrufbitte per Email ist auch möglich.

Kontakt
Urotherapie / Blasensprechstunde / Kontinenzschulung
Wellersbergstr. 60
57072 Siegen
Urotherapeutinnen
Antje Hees und Petra Klein
Tel.: 02 71 / 23 45-357
Telefon- und Ambulanzsprechzeiten:
mo., di. u. mi.: 09.00 - 16.00 Uhr
E-mail: urotherapie[at]drk-kinderklinik.de