Fort- und Weiterbildung

 

 

 

 

Workshop zum Thema "Stillen" des LKGN-Kompetenzzentrums an Kinderklinik wurde begeistert angenommen

Mitte Mai hat das LKGN-Kompetenzzentrum an der DRK-Kinderklinik Siegen einen Tagesworkshop zum Thema: "Stillfreundlicher Umgang und Unterstützung oraler Ernährung bei saugschwachen und saugunfähigen Neugeborenen" für Fachkräfte durchgeführt, der auf großes Interesse gestoßen ist. Ulrike Giebel, Hebamme und freiberufliche Ernährungsberaterin im Team des Arbeitsbereich Lippen-, Kiefer-, Gaumen- und Nasen­ Fehlbildungen der Charité, konnte den rund 25 Fachkräften aus der Region mittels Kurzvorträgen, Videos und entsprechender Handlinganleitung neue Aspekte beim Umgang mit fehlgebildeten Patienten und deren Familien vermitteln und bereits eingeführte Vorgehensweisen weiter festigen. Auch alternative Stillmethoden und das Stillen bei saugschwachen und saugunfähigen Kindern sowie alternative Zufüttervarianten wurden vorgestellt und in der Runde der Experten diskutiert. Am Ende waren sich sowohl Veranstalter als auch die Teilnehmer einig darüber, dass der Tagesworkshop viele hilfreiche Beiträge zur täglichen Arbeit mit Patienten mit Fehlbildungen im Mund- und Rachenraum leisten konnte. Eine Fortsetzung für Anfang 2020 daher geplant.

Hintergrund:

Es gibt viele Ursachen, weshalb ein Kind nicht sofort allein an der Mutterbrust trinken kann oder sogar große Schwierigkeiten hat, die zum Gedeihen notwendigen Trinkmengen oral zu sich zu nehmen. Dazu zählen Blockaden (z.B. "KISS-Syndrom"), ein zu kurzes Zungen- oder Lippenbändchen, gestörte Stillreflexe, die Frühgeburtlichkeit, Herzfehler, eine Krankheit oder Fehlbildungen im orofazialen Bereich u.a.m.. Für diese Kinder und deren Mütter ist das Stillen oft erschwert und wird häufig aufgrund von Zeitmangel und Unsicherheiten des begleitenden Personals durch einen sehr frühen Einsatz von Flaschenernährung behindert bis unmöglich gemacht. Ist die orale Ernährung erschwert, wird oft sehr schnell per Sonde ernährt, ohne das Kind durch alternative Füttervarianten unterstützt zu haben. Dieser Workshop soll Betroffenen und den damit befassten Fachkräften Unsicherheiten im Umgang mit diesen Kindern und deren Eltern nehmen, leicht umsetzbare alternative Still- und Ernährungsvarianten zeigen, um dem betroffenen Mutter-Kind­Paar einen Start in eine normale Stillbeziehung und orale Ernährung zu ermöglichen.

     

Terminvereinbarung

Termine für das LKGN-Kompetenzzentrum werden nur noch direkt über die Klinik vergeben.

Kontakt