
Psychosoziale Entwicklung
Die Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Nasenfehlbildung ist eine Fehlbildung des gesamten Gesichtes mit folgenschweren Funktionseinschränkungen für Atmung, Ernährung, Hör- und Sprachentwicklung sowie die psycho-soziale Entwicklung der Betroffenen. Nur eine Behandlung, die sich sowohl an der normalen Anatomie als auch an der neurophysiologischen Entwicklung der Kinder orientiert und in einem interdisziplinären Team für das einzelne Kind erarbeitet wird, schafft die Grundlagen für eine annähernd normale Entwicklung dieses Kindes.
Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) der DRK-Kinderklinik Siegen begleitet Kinder mit Entwicklungsstörungen und von solchen Störungen bedrohte Kinder. Dabei liegt der Schwerpunkt im Bereich der Früherkennung, Frühberatung und Frühbehandlung.
Kinder mit Gesichtsfehlbildungen sind häufiger von Störungen in folgenden Bereichen betroffen:
- Entwicklung des Kauens und Schluckens,
- Entwicklung des Sprechens und der Sprache,
- Entwicklung der fein- und grobmotorischen Koordination,
- Entwicklung der Emotionen und des Verhaltens,
- Entwicklung der Wahrnehmungsverarbeitung,
- Entwicklung schulischer und Teilleistungsfertigkeiten.
Im SPZ erfolgt die Begleitung der Kinder und ihrer Eltern, insbesondere auch unter Berücksichtigung der häuslichen und schulischen sowie der psychischen und emotionalen Situation. Spezialisierte Kinderärzte und Therapeuten verschiedener Fachbereiche wie Physiotherapie, Motopädie, Logopädie, Heilpädagogik und Psychologie betreuen die Kinder je nach Bedarf.
Die Kinderärzte des SPZ erheben während der ärztlichen Untersuchung einen vollständigen körperlich-neurologischen Befund und beurteilen den Entwicklungsstand des Kindes. Bei Entwicklungs- oder anderen Auffälligkeiten wird ein individueller Therapieplan erstellt und mit der Familie erörtert.
Dieser umfasst je nach Bedarf die motorische Förderung, orofaziale Stimulation, Sprech- und Sprachtherapie, heilpädagogische und/oder psychologische sowie ggf. sozial-rechtliche Beratung.
Unser Ziel ist es, die Lebensqualität der betroffenen Kinder zu erhalten bzw. zu verbessern, ihre Persönlichkeit zu stärken, ihre Selbstständigkeit zu fördern und sie möglichst frühzeitig und weitgehend in ihr normales Umfeld zu integrieren.
Terminvereinbarung
Termine für das LKGN-Kompetenzzentrum werden nur noch direkt über die Klinik vergeben.