
Physiotherapie
Zu unseren Physiotherapeuten kommen Säuglinge, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit verschiedenartigen Bewegungsstörungen unterschiedlichster Ursache.
Wir versorgen Patienten mit verschiedenen Arten von Bewegungsstörungen und körperlichen Einschränkungen:
- Zentrale Koordinations- und Tonusstörungen, Symmetriestörungen,
- Cerebralparesen,
- Schädelhirnverletzungen,
- zentrale, spinale und periphere Lähmungen (z.B. Querschnittslähmung, Plexusparese, Multiple Sklerose),
- Fehlbildungen (z.B. Spina bifida, knöcherne Fehlbildungen, Mittellinien-Syndrom, Hüftluxationen),
- chronische Erkrankungen (z.B. Muskelerkrankungen, Rheuma, Asthma, Mukoviszidose u.a.) sowie Krebserkrankungen,
- Erkrankungen des Skelettsystems (z.B. Skoliose),
- dauerbeatmete Patienten,
- Patienten aus den Bereichen Kinderchirurgie und Kindertraumatologie.
Die Physiotherapie aktiviert und stabilisiert die natürlichen Funktionen des zentralen Nervensystems sowie bestimmte Bewegungsmuster. Über diese kann der Patienten in seiner spontanen Haltung und Bewegung dann (wieder) automatisch verfügen. Auf diese Weise wird die sensomotorische Entwicklung des Patienten gefördert und wiederhergestellt.
Eltern von Säuglingen und Kleinkindern werden in der Durchführung der Therapie angeleitet, um diese zu Hause kontinuierlich wiederholen zu können. Jugendliche und junge Erwachsene erhalten ein Übungsprogramm.
Unsere Physiotherapeuten bieten verschiedene Therapiemethoden und Therapieangebote an:
- Neurophysiologische Behandlungsmethode nach Bobath/Vojta,
- Stemmführung nach Brunkow,
- manuelle Therapie,
- Atemtherapie / autogene Drainage,
- Asthmaschulung,
- therapeutisches Reiten,
- Gruppentherapie im Bewegungsbad für Eltern und Kind.
Besondere Schwerpunkte der Physiotherapeuten im SPZ:
- Frühbehandlung von Säuglingen mit zentralen Koordinationsstörungen (ZKS),
- Behandlung und Rehabilitation von cerebralparetischen Kindern und Erwachsenen,
- Behandlung und Rehabilitation langzeitbeatmungspflichtiger Patienten,
- Behandlung und Rehabilitation nach Unfalltraumata.
Unser SPZ ist seit 1980 anerkanntes Ausbildungszentrum der Internationalen Vojta Gesellschaft e.V. In der Abteilung für Entwicklung und Rehabilitation werden Fort- und Weiterbildungen in der Diagnostik und Therapie nach Vojta durchgeführt. Patienten aus dem In- und Ausland werden hier zur Mitbehandlung nach der Vojta-Methode vorgestellt. Auch der Sitz und die Geschäftsstelle der Internationalen Vojta Gesellschaft e.V. befinden sich an der DRK-Kinderklinik Siegen.
