Sozialpädiatrisches Zentrum

Was wir machen

Alle(s) unter einem Dach – Schritt für Schritt – Hand in Hand

Alle(s) unter einem Dach: Eltern und Kind, Arzt und Therapeut, Untersuchung und Versorgung, kindheitslang und familienorientiert – unter diesem Motto arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) seit über 40 Jahren.

Es ist unser Ziel, möglichst vielen Kindern mit Entwicklungsstörungen unterschiedlicher Art und Schwere einen Weg zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und zur Entfaltung ihrer individuellen Fähigkeiten zu ebnen – Schritt für Schritt. Dabei verstehen wir uns als Partner der Familie. Die Zusammenarbeit mit Eltern und dem (sozialen) Umfeld der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen ist uns wichtig – Hand in Hand.

Was wir machen

Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) sind der Untersuchung, Versorgung und Rehabilitation behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder gewidmet. Charakteristisch für das Vorgehen Sozialpädiatrischer Zentren ist die fachübergreifende Arbeitsweise auf medizinisch-psychologischem und pädagogisch-therapeutischem Gebiet, die Einbeziehung der Familien in die Behandlung und die kindheitslange Betreuung bis ins Jugendalter. Dazu arbeiten wir eng mit den niedergelassenen Ärzten und Therapeuten, den Fördereinrichtungen und dem öffentlichen Gesundheitssystem sowie den Trägern der Sozial- und Jugendhilfe zusammen.

Besonderheiten des SPZ der DRK-Kinderklinik Siegen

Unser SPZ ist eines der ältesten und größten Sozialpädiatrischen Zentren des Landes. Unser unmittelbarer Versorgungsbereich umfasst neben dem Kreis Siegen-Wittgenstein die angrenzenden Regionen in NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen (nördlicher Westerwald, südliches Sauerland und Bergisches Land, Lahn-Dill-Kreis u.a.). Aus dem In- und Ausland kommen außerdem Patienten zu uns, die spezielle Fragestellungen haben, z.B. zur interdisziplinären Versorgung der Cerebralparese, zur Hilfestellung für die Behandlung nach Vojta, zur Anregungen zur sensorisch-integrativen Mototherapie, zur Begleitung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Nasen-Gaumenspalten, zur unterstützten Kommunikation u.a.. 

Ziel unseres Teams ist es, jedes Kind in der ihm gemäßen Weise bei der Bewältigung seiner individuellen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Entwicklungsaufgaben bestmöglich zu unterstützen.

Unser SPZ untersucht und versorgt - mit dem besonderen Fokus auf Früherkennung und Frühberatung - Kinder mit:

  • Neurologischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters (z.B. allgemeine Entwicklungsstörungen, Cerebralparesen, Epilepsien, Kopfschmerzen,  Muskelerkrankungen, Spina bifida, Hydrocephalus und andere Fehlbildungen), 
  • Hör- und Sehstörungen,
  • Schulschwierigkeiten, 
  • Lernbehinderungen, 
  • geistigen Behinderungen, 
  • Autismus, 
  • komplexen Syndromen (z. B. Down-Syndrom), 
  • angeborenen Fehlbildungen (z.B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten), 
  • psychischen Störungsbildern (z.B. Verhaltensauffälligkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter, Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, psychosomatische Symptome), 
  • umschriebenen Entwicklungsstörungen (z.B. Sprachstörungen etc.), 
  • Störungen des sozialen und familiären Umfeldes (z.B. familiäre Interaktionsstörungen, Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch)

Das Angebot im SPZ

In unserem SPZ erarbeiten wir für jeden Patienten einen individuellen Förder- und Behandlungsplan unter Berücksichtigung der aktuellen Erfordernisse und der familiären Rahmenbedingungen.

Zu unserem Team gehören spezialisierte Kinderärzte, Physiotherapeuten, Heilpädagogen, Motopäden, Ergotherapeuten, Logopäden und Psychologen sowie Sozialpädagogen. Darüber hinaus arbeiten wir bei Bedarf eng mit wohnortnahen Therapeuten zusammen. Unsere Zusammenarbeit mit Orthopädietechnikern hat sich in der Versorgung mit Hilfsmitteln ebenso bewährt.

Die Nähe zum stationären Bereich unserer Kinderklinik ermöglicht die zeitnahe Nutzung von deren umfangreichem Leistungsspektrum und den vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten.

Das Miteinbeziehen der Eltern durch unser Team ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. Denn ein wesentlicher Anteil der Versorgung besteht in der Umsetzung und kontinuierlichen Wiederholung der Übungselemente im häuslichen Umfeld.

SPZ Siegen
Wellersbergstr. 60 
57072 Siegen 
Tel.: 0271/2345-347 
Fax: 0271/22807
Telefonische Terminvergabe: Mo.-Fr. von 08.00 - 16.00 Uhr

SPZ Aussenstelle Bad Berleburg

Die Aussenstelle in Wittgenstein ergänzt unsere Angebote der wohnortnahen Versorgung. Eltern und Patienten aus der Region werden bereits seit 1989 in der Aussenstelle durch kompetente Fachkräfte des SPZ der DRK-Kinderklinik Siegen versorgt.

SPZ Aussenstelle Bad Berleburg
Mühlwiese 25
57319 Bad Berleburg
Tel.: 02751/9209802
Fax: 02751/9209804

Telefonische Terminvergabe: Mo.-Di. von 08.00 - 12.00 Uhr

SPZ Außenstelle Bad Berleburg