Primäre Pflege

Umsetzung des Pflegeorganisationssystems Primäre Pflege

Nachdem im Rahmen einer Zukunftswerkstatt entschieden wurde, die Pflegetheorie nach Dorothea Orem umzusetzen, wurde nach einer geeigneten Organisationsform für den Pflegealltag gesucht. Die Aspekte, die für die Auswahl entscheidend sein sollten finden sich in unserem Pflegleitbild wieder.

Dort verpflichten wir uns, den Patienten und seine Angehörigen in den Mittelpunkt unseres Handels zu stellen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne unserer Patienten zu forcieren und die Pflegebedürftigkeit der uns anvertrauten Menschen zu ermitteln. Und um diese Ziele zu erreichen galt es eine verantwortliche Person innerhalb des Pflegeprozesses zu bestimmen. Das pflegerische Versorgungssystem Primary Nursing war also eine sehr naheliegende Wahl. Die Kernelemente der Verantwortungsübernahme und der direkten Kommunikation bieten die richtigen Antworten auf die durch die Ziele des Leitbilds aufgeworfenen Fragen.

Bei der Umsetzung haben wir zu keinem Zeitpunkt versucht, die reine Lehre umzusetzen, sondern direkt Anpassungen an unsere Pflegelandschaft vorgenommen. Um das zu verdeutlichen haben wir unserer Organisationsform den Namen Primäre Pflege gegeben. Die Konzentration der Verantwortung für den Pflegeprozess auf eine Pflegeperson bleibt jedoch unangetastet. Es wird also jedem Patienten eine verantwortliche Pflegekraft zugeordnet. Diese fungiert gemeinsam mit dem behandelten Arzt als zentrale Anlaufstelle für alle Therapeuten und die Angehörigen und plant den Aufenthalt des Patienten maßgeblich.

Mit der Einführung von Primärer Pflege richten wir unser Handeln noch stärker am Pflegeprozess aus und gleichzeitig stärken wir die Patienten und deren Angehörige in ihren Selbst- und Dependenzpflegekompetenzen.