
Qualitätsmanagement
Qualitätsbewusstsein ist ein zentrales Element, um als Unternehmen hervorragende Leistungen zu erbringen. Im Falle unserer Kinderklinik heißt das, die bestmögliche medizinische, pflegerische und therapeutische Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten und sie und ihre Familien in einer außergewöhnlichen Lebenssituation - einem Krankheitsfall - möglichst optimal zu betreuen.
In der DRK-Kinderklinik Siegen vertreten wir den Standpunkt, dass Qualität nicht durch einen einzelnen Qualitätsbeauftragten entsteht. Aus diesem Grund haben wir uns bewusst dafür entschieden, alle unsere Mitarbeiter zu „Qualitätsbeauftragten“ zu machen und so jedem Einzelnen die Verantwortung für die Qualität unserer Kinderklinik zu übertragen.
Die Lebensqualität für Kinder verbessern.
Das ist unser Auftrag.
EFQM-Modell und Ludwig-Erhard-Preis
Um die anspruchsvollen Ziele unserer Qualitätspolitik erfolgreich umsetzen zu können, haben wir uns bereits in den 1990er Jahren für die Anwendung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems entschieden.
EFQM
Anwendung findet in unserem Hause das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM). Dieses hilft dabei, die Organisation im Haus möglichst optimal zu gestalten, alle Interessensgruppen zu berücksichtigen und die Unternehmensergebnisse transparent zu machen.
Wer das EFQM-Modell ernst nimmt, führt in regelmäßigen Abständen Selbstbewertungen des eigenen Unternehmens durch, um anhand festgelegter Kriterien die entsprechenden Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Dies haben wir getan und uns in den Vorjahren regelmäßig intensiv mit unserer Kinderklinik auseinandergesetzt.
Ludwig-Erhard-Preis
Um diese Selbsteinschätzungen durch externe Fachleute überprüfen zu lassen, haben wir uns im Herbst 2008 dem Wettbewerb Ludwig-Erhard-Preis gestellt – als deutschlandweit erstes Krankenhaus.
Beim Ludwig-Erhard-Preis (LEP) handelt es sich um die branchenübergreifende, nationale Auszeichnung für hervorragende Qualität von Organisationen und herausragende Leistungen im Wettbewerb. Die Bewerber erhalten anhand des EFQM-Modells ein Spiegelbild ihrer Organisation aus Sicht Externer (sog. Assessoren). Durch die Fremdeinschätzung dieser neutralen fachkundigen Personen, die nach einem mehrtägigen Besuch des Unternehmens einen umfassenden und systematischen Bericht über Ihre Beobachtungen erstellen, entstehen viele Lernmöglichkeiten für die teilnehmenden Organisationen. Stärken werden identifiziert, Verbesserungspotenziale aufgezeigt.
Auf das Ergebnis unserer Teilnahme am Ludwig-Erhard-Preis sind wir stolz. Unsere Kinderklinik erzielte bei der Bewertung ein respektables Ergebnis und erreichte damit als deutschlandweit erstes und europaweit zweites Krankenhaus das Qualitätslevel "Recognised for Excellence (3 Sterne)".
Natürlich wissen wir, dass Qualitätsmanagement ein permanenter Verbesserungsprozess und nicht endender Weg ist. Schließlich möchten wir unseren Patienten und deren Familien dauerhaft die bestmögliche Leistung bieten.
Der LEP-Bericht 2011 enthält auch eine Würdigung der Bemühungen unserer Klinik. Einen Kurzbericht können Sie sich hier ansehen. Den vollständigen Bericht finden Sie unter folgendem Link: www.ilep.de/Artikel/cmx4eafd1064f0e9.html
Mehr zu EFQM und der Initiative Ludwig-Erhard-Preis erfahren Sie unter folgenden Links: www.efqm.org, www.ilep.de

Instrumente des Qualitätsmanagements
Um die Prozesse und Abläufe in unserer Kinderklinik zum Wohle unserer Patienten, unserer Kooperationspartner, unserer Einweiser und unserer Mitarbeiter kontinuierlich zu verbessern, ist für uns das Feedback dieser unterschiedlichen Zielgruppen von großem Wert. Aus diesem Grund führen wir regelmäßig Befragungen unserer Patienten bzw. von deren Eltern und unserer Einweiser durch, pflegen ein aktives Beschwerdemanagement und führen Mitarbeiterjahresgespräche.
Einige dieser Instrumente möchten wir im Folgenden kurz vorstellen:
Regelmäßige Patientenbefragung
Unsere kontinuierliche Patientenbefragung führen wir bereits seit dem Jahr 2004 durch. Jeder Patient bzw. seine Eltern erhalten schon mit den Aufnahmeunterlagen einen Fragebogen, anhand dessen wir mittels einer vierstufigen Punkteskala mit den Werten von 1 "sehr gut" bis 4 "schlecht" Aspekte der Zufriedenheit zum Aufenthalt in unserem Hause abfragen. Die Fragen betreffen das Personal, unsere Räumlichkeiten, Hygiene, Atmosphäre, Behandlung, Wartezeiten und Zusatzangebote sowie die Elternmitaufnahme. Darüber hinaus haben die Befragten die Möglichkeit, in einem Freitext gezielte Anmerkungen zu formulieren.
Die Beantwortung des Fragebogens ermöglicht uns, die Qualität der Versorgung zum Wohle unserer Patienten kontinuierlich zu verbessern. Deshalb möchten wir Sie auch an dieser Stelle dazu ermutigen, den Bogen auszufüllen, wenn Sie einmal als Patient oder Elternteil in unserer Klinik sein sollten. Sollten Sie bei Ihrem Aufenthalt versehentlich keinen Patientenfragebogen erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Personal. Denn natürlich ist uns jede einzelne Rückmeldung wichtig.
Befragung der niedergelassenen Kinderärzte
Eine gut funktionierende Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kinderärzten der Region ist für uns und unsere Arbeit überaus wichtig. Grundlage dafür sind eine offene Kommunikation und der Austausch von Anregungen, Kritik und Wünschen zur Kooperation zwischen unserer Kinderklinik und dem jeweiligen Einweiser. Neben einem regelmäßig stattfindenden "Qualitätszirkel" mit den niedergelassenen Kinderärzten führen wir aus diesem Grund in regelmäßigen Abständen eine Einweiserbefragung durch. Hierbei beurteilt der niedergelassene Kinderarzt unter anderem das kollegiale Miteinander, den fachlichen Austausch und die Qualität der Zusammenarbeit mit unserer Kinderklinik.
Abteilung Marketing
DRK-Kinderklinik gGmbH
Wellersbergstraße 60
57072 Siegen
Telefon: 02 71 / 23 45 - 442
E-Mail: marketing[at]drk-kinderklinik.de