Klinikschule
Lernen im Krankenhaus
Schulpflichtige Patienten, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik Siegen bleiben, werden bei uns von Pädagogen unterschiedlicher Fachrichtungen und Schulstufen unterrichtet. Der Unterricht umfasst, je nach Belastbarkeit des Patienten, bis zu 20 Wochenstunden und berücksichtigt die Lehrpläne der Heimatschulen.
In hellen, freundlichen Schulräumen werden die Schülerinnen und Schüler in nach Altersstufen zusammengesetzten Gruppen von maximal sechs Kindern gefördert. Bei Bedarf werden die Kinder und Jugendlichen auch am Krankenbett unterrichtet.
Projekte der Klinikschule
Texte und Bilder zu Projekten und Aktionstagen in der Klinikschule
Graffiti-Workshop
Wenn ein Graffiti-Künstler unsere Schule besucht, entdecken die Kinder, dass man aus tristen Wänden Kunstwerke erschaffen kann. Durch die fachkundige Anleitung machen sie die Erfahrung, dass jede und jeder künstlerisch tätig werden kann. Ein imposantes Bild an der Mauer unseres Schulhofes als Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts ist für alle Schülerinnen und Schüler eine tolle Erinnerung.
Wir feiern Karneval
An einem Tag im Februar wird einmal nicht an Schule gedacht. Hier stehen die Freude und der gemeinsame Spaß im Mittelpunkt. Im Jahr 2024 hatten wir Besuch von einem echten Prinzen, der unsere Schülerinnen und Schüler begeisterte und auch mit vielen mitgebrachten Helferinnen und Helfern des Karnevalvereins Schönau die kleinen Patientinnen und Patienten der Kinderklinik für einen Nachmittag von anderen Sorgen ablenkte. Wir hoffen, dass wir in den nächsten Jahren noch öfter so einen tollen Besuch bekommen werden.
Projektwochen
Fester Bestandteil unseres Schullebens ist auch die jährliche Durchführung einer Projektwoche. Gerne kommen am Ende auch Gäste aus der Klinik vorbei, um sich anzusehen, was die Schülerinnen und Schüler erarbeitet und hergestellt haben. Die Themen sind dabei sehr vielfältig, z.B. Märchen, Wald, Afrika, bekannte Künstler, Schülerzeitung, Herbst,u. v.m.
Stadtbibliothek
Im Rahmen der Leseförderung besucht unsere Klinikschule in regelmäßigen Abständen die Stadtbibliothek im Krönchen Center der Oberstadt. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und das Angebot einer Bibliothek kennen. Alle Kinder dürfen sich ein Buch ausleihen um es in den Lesezeiten des Unterrichts zu lesen, vorzulesen und anderen Kindern vorzustellen.
Kontakt/Ansprechpartner
Annette Ott
Schulleiterin
E-Mail: annette.ott@drk-kinderklinik.de
Sekretariat
Mo. – Do. in der Zeit von 8.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 0271-2345-420
E-Mail: klinikschule@drk-kinderklinik.de
Klinikschule
in freier Trägerschaft der DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH
Wellersbergstraße 60
57072 Siegen
Telefon: 02 71 / 23 45 - 420
Telefax: 02 71 / 23 45 - 377
Klinikschule an der DRK-Kinderklinik Siegen
Klinikschule
in freier Trägerschaft der DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH
Wellersbergstraße 60
57072 Siegen
Telefon: 02 71 / 23 45 - 420
Telefax: 02 71 / 23 45 - 377
klinikschule@drk-kinderklinik.de
- Schulleitung: Annette Ott
- Stellv. Schulleitung: Georg Seidenfuß
- Grundschule: Alfrun Winkel, Desiree Schneider
- Sek I und Sek II: Annette Ott, Georg Seidenfuß, Torsten Wagener
- Sekretariat: Susanne Hentschel
Chancen in der "Klinikschule"
- Lernen in kleinen Gruppen,
- Weiterarbeit am Schulstoff der Heimatschule,
- individuelle Förderung bei Schulproblemen,
- Schullaufbahnberatung,
- intensive Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Therapeuten und Lehrern,
- Regeln lernen und anwenden
- neue Motivation bei Schulverweigerern,
- Erlernen von Arbeitstechniken,
- Umgang mit neuen Medien,
- Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen,
- Naturerlebnisse in der Umgebung.
Vielfältige Lernorte und Aktivitäten
Um das Lehr- und Lernangebot abwechslungsreich zu gestalten und die Schüler mit allen Sinnen anzusprechen, beschränkt sich der Unterricht nicht nur auf die Klassenräume innerhalb der Schule für Kranke. So finden z. B. regelmäßige Exkursionen im Umfeld der Klinik statt, die Schüler nehmen entsprechend ihrer Belastbarkeit an Konzerten, Ausstellungen und Theateraufführungen teil und werden bei Festen und Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der DRK-Kinderklinik entsprechend ihrer Belastbarkeit mit eingebunden.
Außerdem finden im Rahmen des Unterrichts regelmäßig Projekttage und Projektwochen zu ausgewählten Themenkomplexen statt, die jährlich neu festgelegt werden, z. B. „Märchen“, „Glück“, „Bäume“. Neben der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen steht an diesen Tagen die praktische Arbeit, der Umgang mit den verschiedensten Materialien, das Erfassen der Thematik mit allen Sinnen im Mittelpunkt. Die Kinderinselkinder besuchen - soweit es ihr Gesundheitszustand zulässt – die Präsentationen der Ergebnisse aus diesen Projektwochen in der Schule für Kranke.
Einige Male im Jahr finden gemeinsame Back-Aktionen der älteren Schüler mit den Kinderinselkindern statt.
Der Unterricht für die Bewohner unserer kinderinsel = Intensivstation mit Wohncharakter für dauerhaft beatmete Kinder und Jugendliche basiert auf einem eigens hierfür entwickelten Konzept, das versucht, die bestmöglichen Lernzuwächse je nach Beeinträchtigung zu erzielen.
Schulseelsorge-Chat
Wenn Du etwas auf dem Herzen hast...
chatte dienstags & donnerstags ab 16.00 mit der Schulseelsorge!
- Um was geht´s? Einfach mal offen reden!
- Wann? Dienstags und donnerstags 16.00 - 19.00 Uhr
- Wie? WhatsApp Chat unter 0151 – 2 510 510 2 (als Kontakt neu anlegen)
- Mit wem? Lehrer:innen und Pfarrer:innen, die für die Schulseelsorge ausgebildet sind
- Alles, was wir besprechen, bleibt unter uns.
- Egal, woher du kommst, wie du dich fühlst, an was du glaubst – wir sind für dich da!
Weitere Infos unter Schulseelsorge-Chat
Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt
Da Kinder und Jugendliche einen Großteil ihres sozialen Lebens in der Schule verbringen und dort Entwicklungen, Veränderungen oder Gefährdungen frühzeitig wahrgenommen werden können, hat Schule einen herausragenden Schutzauftrag gegenüber den ihr anvertrauten Schüler*innen.
Dieser basiert auf § 8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung, dem Bundeskinderschutzgesetz und dem Schulgesetz NRW.
In § 42 Abs. 6 SchulG heißt es: „Die Sorge für das Wohl der Schülerinnen und Schüler erfordert es, jedem Anschein von Vernachlässigung oder Misshandlung nachzugehen. Die Schule entscheidet rechtzeitig über die Einbeziehung des Jugendamtes oder anderer Stellen.“
Dem 16. Schulrechtsänderungsgesetz NRW entsprechend muss jede Schule ein Schutzkonzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch erstellen.
Das vorliegende Schutzkonzept (Link zum Download) der DRK Klinikschule Siegen trägt dieser Forderung Rechnung. Es fasst alle bisherigen Maßnahmen zusammen und wird fortlaufend evaluiert und fortgeschrieben werden.
Schulabschlüsse in der Klinikschule
Grundlage u.a. für die Leistungsbewertung sind die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen.
Für die Klinikschulen in NRW gibt es keine eigene Ausbildungs- und Prüfungsordnung. § 47 Absatz 4 AO-SF regelt, dass für den Unterricht von Schüler*innen u.a. an Klinikschulen die Ausbildungsordnungen der allgemeinen Schulen gelten.
In der Regel erfolgen dementsprechend auch die Prüfungen und Abschlüsse durch die Stammschule bei uns. Das heißt wir sind auf die Kooperation mit der Heimatschule angewiesen, um bestmögliche Abschlüsse und Anschlüsse zu gewährleisten.
Im Hinblick auf die Vergleichbarkeit von Abschlüssen beziehen sich die bei der Teilnahme an zentralen Abschlussprüfungen (ZP 10 und Abitur) individuell notwendigen Maßnahmen im Rahmen eines eventuell erforderlichen Nachteilsausgleichs in der Regel allein auf die äußere Prüfungsbedingungen. Die fachlichen Anforderungen bleiben unberührt."
(Quelle: www.schulministerium.nrw.de)
Weiter Informationen zur Klinikschule: https://www.schulministerium.nrw/klinikschule, darunter u.a. :
- Informationen zur Klinikschule
- Bestimmungen für Prüfungen und Abschlüsse
- Mögliche Abschlüsse
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Hauptschulabschluss (10A)
- Fachoberschulreife/ Mittlere Reife (10B)
- Fachhochschulreife, schulischer Teil (Fachabitur)
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)